Blog-Layout

Original-Soundtrack "Mondo nudo"

Andreas Herkendell • 2. Dezember 2020

"Mondo nudo" - Original-Soundtrack
aus dem gleichnamigen Film

In die bundesdeutschen Lichtspieltheater kam Anfang der 60er Jahre eine Vielzahl an schein-dokumentarischen Filmen, die den Begriff „Mondo“ im Titel führten. Diese Modewelle wurde 1962 durch den Erfolg von „Mondo cane“ ausgelöst. Sogar das Hauptthema des Soundtracks von Riz Ortolani wurde zum Hit: Frank Sinatra sang „More“. Viele Film- und Musikproduzenten wollten diesen Erfolg an den Kinokassen und in den Schallplattenabteilungen der Elektrogeschäfte wiederholen. Doch so einfach war dies nicht, vor allem wenn die Filmtitel für einzelne Länder verändert wurde.
1963 startete in Italien der Streifen „Le città proibite“ über Amüsierviertel einzelner Großstädte mit beachtlichem Erfolg. Als dieser Film ein Jahr später in den deutschen Kinos anlief, bekam er, ganz im Zeichen der vorherrschenden Mode, den Titel „Mondo nudo – nackte Welt“. Zufällig oder geschickt, denn zeitgleich wurde in Italien der Film „Mondo nudo“ abgedreht. Als dieser 1965 in die Bundesrepublik kam, galt es einen neuen Filmtitel zu erdenken: „Nackt und ohne Hüllen“ hieß er hierzulande. 
Unglückliche Umstände daher 1964 für Italia Schallplatten bei der Veröffentlichung des Original-Soundtracks: Die Schallplatte lieferte den Soundtrack von Teo Usuelli zu einem Film, der in Deutschland gar nicht „Mondo nudo“ hieß…
In diesem Fall wäre es sinnvoll gewesen, wenn Italia die italienische Originalhülle nicht nur mit einem deutschen Aufkleber versehen hätte. Auch die Formulierung auf dem Etikett "aus dem gleichnamigen Film" ist irreführend.
von Andreas Herkendell 21. Januar 2023
Zum Festival 1963 stieg Italia Schallplatten in das bundesdeutsche Sanremo-Geschäft ein. Kein guter Zeitpunkt. Nach den Aufgeregtheiten um die Schreihälse/“Urlatori“ wie Mina, Adriano Celentano oder Tony Dallara kehrte beim Sanremo-Festival eine gewisse Ruhe ein, die erst im Jahr darauf durch eine neue, internationale Ausrichtung beendet wurde. 1963 waren in Italien die Plattenverkäufe nach dem Festival hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Auch in der Bundesrepublik konnten die deutschen Fassungen der italienischen Beiträge in den Hitlisten nicht punkten. Höchstens die deutsche Originalaufnahme vom Siegertitel "Uno per tutte" ist erwähnenswert: Vittorio sang "Der Liebling von allen". Italia präsentierte auf der EP „Sanremo `63“ vier Festivaltitel. Zwei Lieder erreichten das Finale gar nicht, eines landete auf dem letzten 10. Finalplatz, und den 2. Platz „Amor mon amour my love“ gab es in einer Coverversion mit Betty Curtis zu hören. Vielleicht lag es an der Titelauswahl, dass die EP heutzutage zu den vielgesuchten Raritäten von Italia zählt.
Peppino di Capri: Let's twist again
von Andreas Herkendell 31. Mai 2021
Im Februar 1962 musste es bei Italia Schallplatten schnell gehen. Chubby Checker war mit „Let’s twist again“ in die bundesdeutschen Hitlisten eingestiegen, während in Italien Peppino di Capri mit seiner Version dem Original den Rang ablief. Italia hatte also eine erfolgversprechende Aufnahme, die es schnellstmöglich in die Plattenläden zu bringen galt. Die Plattenpressen liefen heiß. Plattenhülle? Die besorgte man sich in bei der italienischen Plattenmarke Carisch. Und nun wurde in der Bundesrepublik gestempelt, was die (Stempel-)Kissen hergaben. Bestellnummer und der Labelname „Italia“ mussten platziert werden. Da auf der Vorderseite für den Labelnamen kein Platz war, findet man ihn nur auf der Hüllen-Rückseite. Meistens! Mal über der Bestellnummer, mal daneben und mal gar nicht. Als Plattensammler hat man es nicht immer leicht.
Italia Schallplatten Wilma Goich Sanremo 1965 Le colline sono in fiore
von Andreas Herkendell 28. Februar 2021
1965 wurde beim Sanremo-Festival allein der erste Platz veröffentlicht, alle anderen Teilnehmer der Finalrunde wurden alphabetisch sortiert. Einer der „moralischen Gewinner“ war der Titel „Le colline sono in fiore“. Und obwohl die amerikanische Band New Christy Minstels in den italienischen Hitparaden damit erfolgreicher war, wurde dieses Lied für Wilma Goich (die Eltern stammten aus dem jetzigen Kroatien) zum Erkennungszeichen. Italia veröffentlichte neben der italienischen Version auch eine von Wilma Goich gesungene deutsche Fassung. „Die Liebe kommt wieder“ konnte aber sich ebenfalls nicht für die hiesigen Hitparaden platzieren. Mehr Erfolg hatte der Brite Ken Dodd in seiner Heimat. „The river“ hieß seine englische Version. Dieser Erfolg im Vereinigten Königreich rief wiederum deutsche Produzenten und Texter auf den Plan, und so sang Lale Andersen fast ein Jahr später „So still fließt der River“. Wurde leider auch kein Erfolg. Vielleicht mochten die Bundesdeutschen Schallplattenkäufer zu der Zeit keine langsamen Walzer…
Vinyl Gigliola Cinquetti Italia Schallplatten
von Andreas Herkendell 28. Dezember 2020
Die Single mit der Bestellnummer 2020 ist definitiv die erfolgreichste Veröffentlichung von Italia Schallplatten und sie hat auch die meisten Variantionen in Bezug auf Hülle und Etikett. Am 1. Februar 1964 gewann völlig überraschend (man denke an die aufkommende Beat-Welle!) Gigliola Cinquetti mit der canzone "Non ho l'età" das Festival in Sanremo um am 21. März 1964 den Großen Preis der Eurovision in Kopenhagen für sich zu entscheiden. Die Situation überforderte die kleine Plattenmarke Italia, aber Hilfe kam von den Vertriebsfirmen Metronome und Ariola, die mit ihren Etiketten Italia unterstützten.
von Andreas Herkendell 12. November 2020
1963 wurden zwei Single-A-Seiten aus Italien für die Veröffentlichung in der Bundesrepublik zusammengefasst, und zwar die beiden Twist-Nummern "Non ti credo" und "Vita difficile". Und schwierig sind bei einer Schallplattenproduktion immer die Details. In diesem Fall wurden ärgerlicherweise die Matritzennummern der jeweiligen Umseite der Single zugeordnet. So steht "Non ti credo" auf dem Etikett, auf der Plattenseite ist aber "Vita difficile" zu hören. Kaum zu glauben! Aber: Die Plattenhülle zeigt eins der schönsten Foto von Peppino di Capri bei Italia-Schallplatten!
Italia Weißmusterplatte
von Andreas Herkendell 14. Mai 2020
white label, Weißmusterplatte oder unverkäufliche Testpressung: ein seltenes Exemplar von Italia Schallplatten
von Andreas Herkendell 3. Februar 2020
Für Italia-Schallplatten ist das Festival von Sanremo im Zeitraum von 1964 bis 1966 bedeutsam. Nach zögerlichem Beginn mit einer EP zum Festival 1963 veröffentlichte Italia zahlreiche Wettbewerbsbeiträge in den folgenden Jahren. Oftmals wurde sich dabei der Aufnahmen der Plattenmarken CGD und Derby bedient. Derby veröffentlichte in den Jahren 1964 - 1966 zwei Langspielplatten, jeweils eine mit Nachproduktionen des Orchesterchefs Vittorio Paltrinieri und eine mit einer bunten Zusammenstellung von Originalaufnahmen. Die Japanerin Yukari Ito und der Cantautore Gino Paoli waren dabei. Den bahnbrechenden Erfolg von Gigliola Cinquetti 1964 gab es ebenfalls auf Italia-Schallplatten zu hören.
von Andreas Herkendell 22. Januar 2020
Alice und Ellen Kessler wohnten ab 1961 in Italien und entwickelten sich dort zu den beliebtesten Show- und Fernsehstars. Natürlich waren die Italiener auch von ihren langen Beinen angetan. 1965 präsentierten die Kessler Zwillinge nicht nur den damals aktuellen Modetanz Letkiss, sondern sie sangen auch die Erkennungsmelodie der TV-Sendung Studio Uno . „La notte è piccola“ wurde in Italien ihr bekanntester Hit und wurde noch im gleichen Jahr von #italiaschallplatten auf dem bundesdeutschen Markt veröffentlicht. Das passte gut, denn die Kessler-Zwillinge hatten zu der Zeit in Deutschland keinen Plattenvertrag.
von Andreas Herkendell 4. Dezember 2019
Zum Weihnachtsfest 1963: Peppino di Capri singt auf Italia-Schallplatten "White Christmas" und Jingle bells" in italienischen Versionen. Dumm nur, dass sich auf der Plattenhülle ein markanter Schreibfehler befand. Es hätte, wie auf dem Etikett der Single korrekt geschrieben steht, "Bianco Natale" heißen müssen. Die weiße Weihnacht ist im Italienischen nun einmal männlich. Eigentlich hätte man nur vom Original der italienischen Marke Carisch abzuschreiben brauchen. Italienische Arbeitnehmer in der Bundesrepublik dürfte dieser Schreibfehler damals vom Kauf der Schallplatte abgehalten haben...
von Andreas Herkendell 22. Oktober 2019
Adriano Celentano wollte das Lied nicht singen. Also trat Caterina Caselli auf die Bühne des Sanremo-Festivals 1966. Und "Nessuno mi può giudicare" wurde ein Riesenerfolg. Nicht unbedingt beim Festival, denn dort gewann Domenico Modugno ("Dio come ti amo"), aber in den Plattenläden. In der Bundesrepublik veröffentlichte #italiaschallplatten den Erfolgsschlager mit zwei unterschiedlichen Plattenhüllen. Zu sehen ist hier die zweite Variante. Für die erste Fassung war wohl kein Foto zur Hand. Erst im Spätsommer '66 ein Fotoshooting für Casellis Single "Cento giorni" stattfand, gab es auch bei #italiaschallplatten eine Bildhülle.
Weitere Beiträge
Share by: